Muh! Die Geschichte des Hornviehs - Das Zebu erobert die Trockenzonen
Muh! Die Geschichte des Hornviehs – Das Zebu erobert die Trockenzonen
(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});
Muh! Die Geschichte des Hornviehs – Das Zebu erobert die Trockenzonen | arte
Dienstag, 28.11.23
18:30 – 19:20 Uhr (50 Min.)

Stereo

Keine weiteren Informationen

Der Siegeszug des Zebus, auch Buckelrind genannt, ist eine Reise durch heiße, oftmals trockene, nur selten üppige Regionen. Das langgliedrige Rind hat sich an warme Klimazonen angepasst und zeichnet sich vor allem durch seinen Fettbuckel und seine schlaffe Haut aus, die zur Regulierung der Körpertemperatur dient. Die Menschen im Industal machten das Tier zu einem zentralen Element ihres Lebens und zu einem robusten Gehilfen für die Feldarbeit. Vom Nordwesten Indiens bis zum Ostafrikanischen Graben, von den weiten Weideflächen in Brasilien bis zum Schweizer Mittelland, das von der Klimaerwärmung betroffen ist: Das Zebu ist unentbehrlich geworden, es hat das Leben und die Kulturen der Menschen geprägt und sich selbst stetig angepasst und verändert.

Das Zebu, auch Buckelrind genannt, ist die domestizierte Form des indischen Auerochsen, einer heute ausgestorbenen Wildform des Rindes, die einst auf dem indischen Subkontinent lebte. Bereits vor 6.000 bis 8.000 Jahren war den Menschen im Industal zwischen dem heutigen Indien und Pakistan eine Besonderheit im Körperbau der Zebus aufgefallen: ein Buckel aus Fett auf dem Widerrist zwischen den Schultern. Wie der Höcker bei den Dromedaren dient er der Anpassung des Tieres an trockene Klimazonen, wo es teilweise wochenlang an Wasser und Nahrung fehlt.
Die Menschen domestizierten das Zebu und machten es zu einem ausdauernden Transport- und Arbeitstier. Dies war so erfolgreich, dass das Tier im Laufe der Jahrtausende bis an die Grenzen Europas und Afrikas gelangte, wo es noch immer in Herden gehalten wird. Heute bildet das Zebu ein zentrales Element im Alltag und spirituellen Leben der Völker Äthiopiens, die eng mit ihren Tieren zusammenleben.
Dank ihrer Widerstandskraft gegen Hitze, Krankheiten, Insekten und Parasiten gibt es heute sogar in Brasilien Buckelrinder. Hier bilden sie die größte Rinderherde der Welt und ein gigantisches Versuchsfeld für genetische Forschungen. Unter der extensiven Weidewirtschaft leidet allerdings die Natur, vor allem der Amazonas-Regenwald.
Alte Praktiken wie Flächenstilllegungen und Rotationsbeweidung sollen ein neues Gleichgewicht zwischen Rinderzucht und Naturschutz herstellen. Die Anpassungsfähigkeit des Zebus ist so ausgeprägt, dass es bald sogar die Almen Westeuropas bevölkern könnte: Im Schweizer Mittelland will man es mit lokalen Rinderrassen kreuzen und so ein Vieh züchten, das bestmöglich an neue klimatische Bedingungen angepasst ist.


Datum/Zeit
Datum - 28.11.2023
Uhrzeit - 18:30 - 19:20


Sender:
arte
Sendung im Kalender eintragen:
ICAL - Kalender
Google Kalender

Senderkategorie


(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});